« zurück zu Bühler Baum & Garten
Menü anzeigen
13. Februar 2025

Referenz: Familiengarten mit Wow-Effekt

Familiengarten Beitragsbild

Die Ausgangslage:

Wie man gut auf den Vorherbildern erkennen kann, war der Garten des Hauses bis zu unserem Einsatz kaum nutzbar. Es fehlte an Struktur, Wohlfühlcharakter und Sichtschutz. Eine besondere Herausforderung war bei diesem Projekt, dass die Kundschaft während der kompletten Bauphase noch im Ausland lebte und nur ganz selten in Deutschland war. Ein Hoch auf die digitale Kommunikation! Abstimmungen fanden also über Telefon, Mail, Videos und Bilder statt. An ein paar Terminen vor Ort, wurden dann wichtige Dinge wie z.B. die Materialien gesichtet und ausgesucht. Durch die Lage im alten Ortskern und in alter Bebauung, war der Zugang zum Grundstück erschwert. Daher arbeiteten wir größtenteils mit einem Kran oder nutzten den Zugang durch die Garage.

Der Kundenwunsch:

Ein stilvoller Garten, der zum geschmackvoll renovierten Haus passt. Den Kunden war dabei ein überdachter Sitzbereich wichtig, der Wind, Wetter und eine zu starke Sonneneinstrahlung in Zaum hält. Auch ein Wasserelement sollte Platz im Garten finden, sowie eine Loungeecke mit Feuerstelle. Für die Kinder wünschten sie sich ein Spielbereich mit Platz für das Trampolin. Das „Draußenwohnzimmer“ sollte insgesamt hell, lebendig und modern gestaltet werden. Der vorhandene Gartenzugang durch die Garage, mit Treppe und Rampe, durfte neugestaltet erhalten bleiben.

Unsere Vorgehensweise:

Den Höhenunterschied im Garten haben wir geschickt genutzt, um ihn in verschiedene Bereiche zu gliedern und den Sitzbereich am Haus etwas vom Rest abzugrenzen.
Als Überdachung der Loungearea wurde ein Lamellendach installiert. Das Wasserspiel aus Stahltrögen am Rand der Terrasse gibt dem Ganzen Lebendigkeit und etwas Verspieltes. Die freistehende Mauer aus dem Naturstein Kanfanar, die wir im oberen Gartenteil gesetzt haben, sorgt für einen geschützten Loungebereich und trennt ihn vom Trampolin optisch ab. Die großzügige Treppe verbindet beide Gartenbereiche. Um den ganzen Garten wurde ein Sichtschutz gezogen, der die teils unschöne umliegende Bebauung kaschiert und eine Raumwirkung erzeugt. Den Garten legten wir mit einem sehr formalen Grundriss an, weshalb bei der Bepflanzung Wert auf Lebendigkeit und Natürlichkeit gelegt wurde – um die Strenge etwas aufzulösen. Besonders schön ist die uralte, knorrige Feldulme, die mit dem Kran an ihren neuen Platz geflogen ist. Für die Nutzbarkeit des Gartens auch in der Dunkelheit, bauten wir eine gleichermaßen funktionale und effektvolle Beleuchtung ein.

Das Ergebnis:

Durch unsere Arbeit ist ein durchdachter, offener Gartenraum entstanden, der wunderbar zum Haus und zum Stil der Kunden passt. Eine halbhohe Mauer dient als Trennung zwischen dem unteren und dem oberen Bereich, lässt aber dabei genug Sicht von der Terrasse auf den Garten zu. Die Familie ist nach wie vor glücklich mit ihrem Draußenbereich und dem reibungslosen Bauablauf. Bei Regen oder starker Sonne kann der Garten dank der Überdachung dennoch genutzt werden und im Dunkeln schafft die Gartenbeleuchtung eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der helle, warme Farbton der Bodenplatten schafft Weite. Auf Grund der unterschiedlichen Gartenbereiche, kommt hier definitiv Urlaubs-Feeling auf. Alles in allem ein Wohlfühlort, in dem sich die Familie, samt Vierbeiner gerne aufhält.

 

 

Konzept herunterladen >
Skizze herunterladen >
Pflanzplan herunterladen >
Plan Sichtschutz herunterladen >

 

Möchten Sie mit uns über Ihre Pläne sprechen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Sabrina Proisy

 

Sabrina Proisy
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur
Telefon: 07022 36060

sabrina.proisy@baum-und-garten.de